Warum Du immer schön weiter atmen solltest

Sicher hast Du dich schon oft gefragt, warum wir immer und immer wieder betonen, dass Du während der Ausführung von Kraftübungen weiter atmen und nicht die Luft anhalten sollst. Das machen wir aus rein wissenschaftlichen und medizinischen Gründen. Heute versuchen wir Dir in ganz vereinfachter Kurzform zu erklären, was während der sogenannten Pressatmung (das Ausatmen gegen verschlossene Atemwege, kurz: Mund und Nase zu) im Körper, vor allem im Blutkreislauf passiert.

Dass jemand die Luft gegen einen Widerstand anhält, erkennt man am roten Gesicht und den gestauten sichtbaren Venen an Hals und Stirn. Die Frage danach, warum wir dies tun ist ganz einfach zu beantworten: es ist ein Reflex des Körpers, der zum Ziel hat, durch das sogenannte Pressen die Wirbelsäule und den Brustkorb zu stabilisieren und somit der Übung besser standhalten zu können. Das Problem hierbei bezieht sich hauptsächlich auf den Blutdruck und den Puls. Diese werden während und direkt nach der Pressatmung gründlich durcheinander gebracht. Es folgen als natürliche Reflexe des Körpers extreme Blutdruck- und Pulsschwankungen. 
Für Patienten mit Herzkreislauferkrankungen (Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen u.a.) stellt dieser Reflex eine zusätzliche Belastung dar, die sich durch einfaches Weiteratmen vermeiden lässt.

Da uns Deine Gesundheit und deren Erhaltung am Herzen liegt, weisen wir Dich deshalb häufig darauf hin, dass Du möglichst weiter atmest und nicht die Luft anhältst. Sollte dies nicht möglich sein, dann ist das ein Zeichen dafür, dass die Übung für Dich zu schwer ist. Genau dann vertrauen wir darauf, dass Du uns dies ehrlich mitteilst, damit wir Dir Alternativen aufzeigen können.

In diesem Sinne: Immer schön weiter atmen!

(Quellen: R. Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. Köln 2005; W. Hollmann, H. Strüder: Sportmedizin - Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Stuttgart 2009)
 

Neuer Praxis-Blog

Liebe Patienten, liebe Vereinsmitglieder, liebe Kursteilnehmer,

besondere Situationen erfordern manchmal auch besondere Maßnahmen.

Da wir uns leider schon seit einigen Wochen nicht mehr zum gemeinsamen Training treffen können und Euch das wöchentliche Trainieren bestimmt auch fehlt, versuchen wir einen etwas anderen Weg mit Euch zu gehen.

Wir haben für Euch einen Blog eingerichtet, in dem wir Euch zum einen mit videounterstützten Übungen und zum anderen mit interessanten Themen-Beiträgen versorgen wollen.Wir hoffen, dass Ihr auch ohne unsere persönlichen Treffen weiter in Bewegung bleibt, vielleicht ja jetzt auch wieder ein bisschen mehr.

Solltet Ihr Fragen oder Anregungen haben, dann meldet Euch gerne bei uns.

Viele Grüße aus der Praxis und bleibt gesund

Videounterstützte Übungen

Um mit Euch in Kontakt zu bleiben und Euch vielleicht für die eine oder andere kleine Trainingseinheit zu Hause zu motivieren, haben wir uns überlegt euch ein paar Übungen an die Hand zu geben, unterstützt mit entsprechenden Videos, die man ganz einfach, ohne großen Aufwand, zu Hause durchführen kann.

Die Übungsreihen dauern ca. 10-15 Minuten, ihr könnt sie problemlos 4-5x pro Woche durchführen.

Wir werden uns bemühen, Euch in regelmäßigen Abständen neue videounterstützte Übungen zur Verfügung zu stellen.
 

Viel Spaß damit wünscht Euer Praxisteam

Kurzes Erwärmen

Damit ihr Euch mit ein paar einfachen Bewegungen etwas erwärmen könnt, haben wir für Euch ein kurzes Aufwärm-Programm erstellt. Einfach auf das Video klicken und mit machen!

 

Vereinbare noch heute Deinen Termin!

Es gibt Dinge, die sollte man einfach nicht aufschieben.

Da wir eine Bestellpraxis mit möglichst kurzen Wartezeiten sind, ist eine Behandlung nur nach einer vorheriger Terminabsprache möglich.
Außerhalb unserer Anmeldezeiten kannst Du Name und Telefonnummer, sowie eine kurze Nachricht hinterlassen. Wir melden uns bei Dir.
Soweit möglich, werden Notfall- und akute Schmerzpatienten noch am gleichen Tag behandelt.

Termin vereinbaren