Stress, Sport und das Immunsystem

Gerade in der dunklen Jahreszeit und den leider wieder rasant steigenden Corona-Zahlen, fragt man sich, was man selbst tun kann, um das eigene Immunsystem zu stärken. Wenigstens gegen den ein oder anderen grippalen Infekt möchte man sich möglichst zur Wehr setzen. Aber was kann man aktiv dafür tun?
Eines ist ganz klar: Stress und soziale Belastung gelten als absoluter Feind des Immunsystems. Ausschlaggebend ist hier die Dauer der Stressphase. Wenige Stunden oder Tage mit sogenanntem akutem Stress bringen das Immunsystem sogar noch kurzfristig in Schwung. Hier werden Hormone wie Adrenalin ausgeschüttet, die natürliche Abwehrzellen des Immunsystems aktivieren. 
Chronischer Stress über Wochen, Monate oder gar Jahre hingegen reduziert die Immunabwehr. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass chronisch gestresste Menschen häufiger krank werden und anfälliger für beispielsweise Erkältungskrankheiten sind. 
Was aber können wir tun, um unser ggf. gestresstes Immunsystem zu stärken? Eine klare Antwort lautet: Sport und Bewegung! Sportimmunologen haben herausgefunden, dass Muskeln, die trainiert werden, Botenstoffe produzieren, die die Immunfunktion erhöhen können. Eine entzündungshemmende Wirkung des Sports ist die positive Folge, ein Wirkmechanismus, der mittlerweile sogar fester Bestandteil der Rehabilitation ist. 
Menschen, die im Alltag häufig Stress ausgesetzt sind, sollten daher unbedingt Sport treiben und Entspannungsverfahren wie beispielsweise Yoga anwenden.
Also worauf warten? Lasst uns ausreichend Sport treiben, um unser Immunsystem zu stärken und den ein oder anderen größeren oder kleineren Schnupfen aktiv abwehren zu können.

(Quelle: Liesa Bauer: Sport fördert das Immunsystem. Spektrum der Wissenschaft Kompakt Sport -Warum Bewegung gesund ist. 2019)

Yoga - Trend mit alter Tradition

Yoga ist mittlerweile in vielen Kursangeboten im Gesundheitssport-Sektor angesiedelt. Auch in Kur oder Rehabilitation findet man Yoga-Angebote. Immer mehr Menschen entdecken Yoga als Sport und Ausgleich für sich, da es einige körperliche Nutzen mit sich bringt, die gerade unserem stressigen und nicht immer körperfreundlichen Alltag entgegen wirken können. Aus medizinischer Sicht sind dies unter anderem die Steigerung von Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit, die Reduktion von Stress und innerer Unruhe und eine Senkung des Blutdrucks. 
Yoga ist vermutlich eine der ältesten Lehren vom Leben und bedeutet übersetzt aus dem Altindischen "Verbindung/Vereinigung". Es strebt im Allgemeinen ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Körper, Seele und Geist an, was gleichzeitig Gesundheit bedeutet. 
Yoga hat eine tausende Jahre alte Tradition und Geschichte. Die ersten schriftlichen Beweise hierüber finden sich um 200 vor Christus wieder und beinhalten die klassischen Regeln, die auch heute immer noch Bestand haben, obwohl sich mittlerweile viele verschiedene Yoga-Formen entwickelt haben. Die in westlichen Ländern am häufigsten verbreitete Form ist das Hatha-Yoga. Hatha bedeutet wörtlich aus dem altindischen übersetzt "Kraft". Ziel des Hatha-Yoga ist es den Körper dazu zu befähigen aufbauende und heilende Kräfte zu mobilisieren, um Körper, Geist und Seele in einen harmonischen Einklang zu bringen. Das passiert inhaltlich aus einer Mischung aus Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas) und Meditationen.  
Schlussendlich kann JEDER Yoga praktizieren, egal wie alt, egal woher, egal welche Religion, egal welches Geschlecht, egal welches Fitnesslevel. Es ist nie zu spät damit zu beginnen. Solltet ihr euch für einen Yoga-Kurs interessieren meldet euch gerne in unserer Praxis. Auch wir bieten Yoga im Rahmen unserer Reha- und Gesundheitssport-Angebote an. 

(Quelle: M. Kirk et al: Hatha Yoga. Grünwald 2019)

Sport und Bewegung bei Hitze

Auch wenn man es sich bei dem momentanen Sommer, der eher kühl und etwas nasser daher kommt, kaum noch vorstellen kann: Es gibt sie, diese extrem heißen Sommertage, wie wir sie in den letzten zwei Jahren häufig erlebt haben. Und natürlich gibt es auch in diesem Sommer Menschen, die dorthin reisen, wo sich große Hitze breit machen kann. Solltet ihr euch trotz sommerlicher Hitze mit hohen Temperaturen sportlich betätigen wollen, ist es grundsätzlich von Vorteil das ganze gut zu planen. Vor allem bei schwül-warmem Wetter lauern Gefahren wie Hitzekollaps oder Hitzeschlag. Bei klarem, wolkenlosem Wetter und ungehinderter Sonneneinstrahlung kann ein Sonnenstich die Folge sein. Sollte man sich trotz allem bei Hitze im Freien bewegen wollen, sind einige vorkehrende Maßnahmen zu treffen. 
Vor der körperlichen Belastung ist es zunächst wichtig nochmal die aktuellen Wetterwerte und Temperaturen zu ermitteln, damit man weiß, was einem bevorsteht. Außerdem sollte man auf ausreichende Ernährung und aufgefüllte Flüssigkeitsspeicher achten. Von großer Bedeutung ist zudem der aktuelle Gesundheitszustand, es sollten keine Magen-Darm-Erkrankungen oder fieberhaften Infekte vorhanden sein.
Während der sportlichen Aktivität ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unumgänglich und bei Belastungen, die länger als eine Stunde dauern, ist auch eine zusätzliche Zufuhr von Kohlenhydraten empfehlenswert. Außerdem ist die Wahl der Kleidung ausschlaggebend, hier bietet sich hochwertige, atmungsaktive und vor allem helle Sportkleidung an. Der Kopf ist bei starker Sonneneinstrahlung zusätzlich zu bedecken und Sonnencreme schützt die Haut vor Sonnenbrand.
Wie ihr vielleicht merkt, sollte sportliche Aktivität bei großer Hitze gut überlegt und geplant sein und vielleicht ist es sogar sinnvoll zu überlegen eher die frühen Morgen- oder späteren Abendstunden hierfür zu nutzen.
Viel Spaß bei Trainieren, natürlich möglichst bei angenehmen Temperaturen!

(Quellen: P. Wonisch et al (Hrsg.): Kompendium der Sportmedizin - Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Wien 2017; R. Rost: Sport und Gesundheit - Gesund durch Sport, gesund trotz Sport. Heidelberg 2013)

Beckenboden - ein Thema für Jedermann/-frau

Eigentlich sollte man meinen, dass das Thema Beckenboden ausschließlich ein Frauenthema darstellt bzw. hauptsächlich junge Mütter nach der Schwangerschaft oder ältere Frauen mit Blasenschwäche betrifft. Doch weit gefehlt, denn der Beckenboden kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen zum echten Problem werden, wenn man diesen doch sehr wichtigen Muskel vernachlässigt.

Die wenigsten Menschen haben eine Vorstellung davon, was der Beckenboden wirklich ist. Es handelt sich um eine sehr wichtige Muskelschicht (siehe Bild), die man in der Regel nicht spürt, wenn sie optimal arbeitet. Die muskulären und bindegewebigen Schichten der Beckenboden-Muskulatur befinden sich im Bereich des Beckens und bilden eine Muskelplatte, die im Normalfall den inneren Organen nach unten Halt gibt. Als sehr komplexes Gebilde ist sie an nahezu allen unseren Bewegungen beteiligt. Sie stützt die inneren Organe und ist zuständig für den Verschluss der Harnröhre und des After (u.a. auch beim Husten, Niesen, Tragen, Heben oder Springen). Außerdem wird der Rücken durch einen starken Beckenboden entlastet und bildet einen wichtigen Teil unseres stützenden Muskelkorsetts, was wiederum zu einer verbesserten Körperhaltung beiträgt.

Wie ihr vielleicht in diesem nur kurzen Abschnitt bemerkt habt, wird diesem doch eher kleinen Muskel im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle zugeschrieben. Da scheint es fast naheliegend, dass bei einer fehlerhaften Funktion der Beckenboden-Muskulatur (Beckenbodenschwäche/-insuffizienz) zahlreiche Probleme entstehen können wie zum Beispiel klassischerweise die Harninkontinenz (unwillkürlicher Verlust von Urin z.B. beim Niesen oder Husten).

Um diese doch sehr unangenehmen Probleme, die ein schwacher Beckenboden mit sich bringt, nicht erst entstehen zu lassen oder sie, wenn sie bereits vorhanden sind, wieder in den Griff zu bekommen, ist es wichtig die Beckenboden-Muskulatur durch gezielte Übungen zu stärken bzw. die willkürliche Anspannung in alltägliche Kraftübungen einzubauen und ihr so die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken.
Da die meisten Menschen allerdings kaum eine Vorstellung davon haben wie der Beckenboden funktioniert, wie man diesen gezielt an- und entspannt, welche Übungen man machen kann und wie man diese einsetzt, ist es hilfreich sich dabei professionellen Rat und Unterstützung zu suchen.

 

Genau das könnt ihr auch in unserer Praxis. Wir beschäftigen ausgebildete Fachkräfte, die euch bei diesem Thema kompetent mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem haben wir einen PC-gestützten Beckenboden-Trainer, der eine adäquate Kräftigung der Beckenboden-Muskulatur unterstützen kann.
Sprecht uns gerne an bzw. vereinbart gerne einen Termin, euer Beckenboden wird es euch danken.

 

10-Tage-Programm

Auf unserem You-Tube-Kanal findet ihr ein 10-Tage-Programm, welches Videos mit Übungsanweisungen zu Themen wie Mobilisation, Koordination, Ernährung u.a. beinhaltet.

Hier geht's zum Begrüßungs-Video

 

Vereinbare noch heute Deinen Termin!

Es gibt Dinge, die sollte man einfach nicht aufschieben.

Da wir eine Bestellpraxis mit möglichst kurzen Wartezeiten sind, ist eine Behandlung nur nach einer vorheriger Terminabsprache möglich.
Außerhalb unserer Anmeldezeiten kannst Du Name und Telefonnummer, sowie eine kurze Nachricht hinterlassen. Wir melden uns bei Dir.
Soweit möglich, werden Notfall- und akute Schmerzpatienten noch am gleichen Tag behandelt.

Termin vereinbaren