Faszination Muskulatur

Muskulatur - im ersten Moment könnte man denken: das sind diejenigen Gebilde des Körpers, die uns Bewegungen in vielfältiger Art und Weise ermöglichen. Doch Muskeln sind so viel mehr, nicht umsonst bilden sie das wichtigste Organ des körperlichen Stoffwechsels. Alleine die Bezeichnung als Organ, wird manchen bisher nicht geläufig gewesen sein. 

Insgesamt besteht unser Körper aus 656 unterschiedlichsten Muskeln. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, sieht man sich aber im Vergleich lediglich den Rüssel eines Elefanten an, der mit 40.000 Muskeln ausgestattet ist, so stellt man fest: so viele sind es gar nicht. Unsere vergleichsweise "wenigen" Muskeln sind ständig aktiv und pausenlos am Stoffwechsel beteiligt, selbst wenn wir uns faul auf dem Sofa ausruhen. In den Muskelzellen wird aus verbrannten Fetten Energie für wichtige Körperfunktionen (beispielsweise das Atmen oder Verdauen) bereit gestellt. Dieses System der Energiebereitstellung der Muskulatur funktioniert aber auch nur dann optimal, wenn der Mensch über genügend Muskulatur verfügt. Bedeutet also kurz und gut: Je mehr Muskulatur der Mensch besitzt, desto höher sind auch seine Stoffwechselaktivitäten im Körper.  Muskeln sind somit der größte Energieverwerter des menschlichen Stoffwechsels und tragen die Hauptverantwortung dafür, wieviel Energie der eigene Körper pro Tag verbraucht. Bedeutet im Umkehrschluss: je weniger Muskulatur der Mensch besitzt, desto langsamer und energieärmer ist sein Stoffwechsel. 

Ein Blick auf die Zusammensetzung unserer Skelettmuskulatur lohnt sich. Damit unser Körper feine Bewegungen durchführen kann, ist es von Vorteil, wenn möglichst viele Muskeln an einer Aktion beteiligt sind. Ein Beispiel hierfür ist die Gesichtsmuskulatur, denn alleine das Stirnrunzeln lässt 40 Muskeln gleichzeitig arbeiten. Aber nicht nur die filigranen feinen Bewegungen muss der Mensch durchführen können, sondern auch grobe kräftige. Es gibt zwei verschiedene Arten von Muskelfasern, die diese zwei verschiedenen Arten der Bewegung ermöglichen: rote und weiße. 
Rote Muskelfasern sind kleiner als die weißen, gut durchblutet, ausdauernd und für unsere Feinmotorik zuständig. Sie werden auch häufig als langsame Muskelfasern bezeichnet und arbeiten pausenlos. Sie sind beispielweise maßgeblich an der aufrechten Haltung beteiligt und ernähren sich überwiegend von Fetten und Kohlenhydraten. 
Im Gegensatz hierzu sind weiße Muskelfasern groß und weniger durchblutet. Sie werden bei schnelleren und kräftigeren Bewegungen aktiviert (z.B. schwer heben oder tragen oder das schnelle Erklimmen einer Treppe). Weiße Muskelfasern verbrauchen hauptsächlich Kohlenhydrate.
Das Verhältnis der Muskelfasern, also wovon man wie viele besitzt, ist in unseren Genen festgelegt, sogar die Verteilung in einzelnen Muskeln ist nicht gleich. Im Bereich des Oberkörpers finden sich z.B. eher weiße Muskelfasern (ausdauernd), im Bereich der Beine eher rote Muskelfasern (kräftig). 

Und noch ein Punkt ist sehr interessant: Im Laufe des Lebens verändert sich der prozentuale Anteil der Muskulatur. Verfügt der Körper eines Neugeborenen lediglich über 20 Prozent Muskulatur, sind es nach der Pubertät bei Frauen 35-45 und bei Männern 45-55 Prozent Muskelanteil. Mit zunehmendem Alter hält der Körper diese Zusammensetzung aber nicht bei, denn der Anteil der Muskulatur sinkt wieder zugunsten steigender Fettmasse. Der Unterschied von 10-15% weniger Muskelmasse bei Frauen im Vergleich zu Männern hat einen ganz natürlichen Grund: der Körper der Frau ist damit im Falle einer Schwangerschaft und anschließender Stillzeit gerüstet, um den erhöhten Energiebedarf mit Fettdepots an Bauch, Gesäß und Oberschenkeln abzudecken. 

Zu guter Letzt bleibt zu festzuhalten: Unsere Muskeln müssen speziellen Reizen ausgesetzt werden, damit sie wachsen bzw. erhalten bleiben und somit zu einem aktiven und gesunden Stoffwechsel beitragen können. Wie dies gelingt ist eigentlich ganz einfach: regelmäßige körperliche Aktivität, eine gesunde und ausgewogene Ernährung und eine aktive Lebensweise. 

(Quelle: Prof. Dr. I. Froböse: Das Turbo Stoffwechsel Prinzip. München 2015)

Schlingentraining

Schlingentraining, das in den letzten Jahren deutlich an Bekanntheit gewonnen hat, beschreibt ein sehr effizientes Training mit dem eigenen Körpergewicht mittels eines Trainingsgerätes genannt Schlingentrainer. Dieser verfügt über zwei Griffe, zwei Schlaufen und eine Aufhängung für wahlweise die Decke, die Wand oder auch die Tür. 

Mit dieser Art von Training lässt sich eine Vielzahl sportlicher Ziele erreichen, von allgemeiner Körperformung hinzu gezieltem sportartspezifischem Training. Es ist ein funktionelles Training, das nicht nur den Muskelaufbau fördert, sondern auch hilft allgemein leistungsfähiger zu werden und Verletzungen vorzubeugen. Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht hat den großen Vorteil, dass es zusätzlich die Körperwahrnehmung und das  Gleichgewicht schult bzw. verbessert und selbst im Alltag spürbare Wirkungen hinterlässt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch Schlingentraining als funktionelles Training die Bewegungsqualität und Leistungsfähigkeit verbessert werden.

Darüber wer das Schlingentraining wann erfunden hat, gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen: Es ist von mehreren tausend Jahren und der von den alten Griechen erfundenen Gymnastik die Rede, Turnringen eingeführt durch die Römer, erste Wurzeln in der Physiotherapie mit Ursprung in Norwegen und abschließend der US Navy als Erfinder. 
Wo auch immer das Schlingentraining letztlich her stammt, wichtig ist, dass es in den letzten Jahren immer populärer geworden ist und mittlerweile in vielen Fitnessstudios und Gesundheitseinrichtungen fester Bestandteil des Trainingsangebotes ist.

Viele unterschiedliche Sportgeräte - Hersteller sind auf den Zug aufgesprungen und bieten das Trainingsgerät in ihrem Sortiment an. Mittlerweile sind sie sogar saisonal im Angebot einiger Discounter zu finden. Doch wie bei jedem Trainingsgerät, das man grundsätzlich zum eigenständigen Trainieren zu Hause nutzen kann, ist es trotzdem ratsam sich zunächst einem Kurs zum Schlingentraining anzuschließen, um grundlegende Techniken und dazugehörige Übungen inklusive möglichst korrekter Ausführung zu erlernen.

Auch wir bieten das Schlingentraining neuerdings regelmäßig in den Räumen des Reha-und Gesundheitssportvereines Neunkirchen an. Bei Interesse meldet euch gerne in der Praxis.

(Quellen: J. Dawes: TRX-Schlingentraining - Das offizielle Trainingsbuch. München 2018; M. Doll: Das ultimative Schlingenntraining - Effizient funktionell trainieren. München 2014; L. Krohn - Hansen & A. Berget: Schlingentraining - Das moderne Ganzkörpertraining. Aachen 2016; F. Thömmes: Schlingentraining - Effektives und sanftes Bodyweight-Training für den ganzen Körper. Grünwald 2013)

Dehnen - aber richtig

Wusstet ihr, dass die Länge eines Muskels maßgeblich an dessen effizienter Arbeitsweise beteiligt ist? Ein interessanter Aspekt, der es lohnenswert macht, das Thema "Dehnen" etwas näher zu betrachten.
Ist ein Muskel lang und dehnfähig, kann er die Kraft optimal an die richtige Stelle übertragen. Ist er verspannt, also verkürzt, übt er zusätzlichen Zug auf Knochen- und Sehnenansätze aus. Dies wiederum kann Schmerzen verursachen. Eine verkürzte Muskulatur schränkt folglich die volle Funktion der Muskulatur ein. Deshalb ist es grundsätzlich wichtig betroffene Stellen (Bänder, Sehnen, Muskeln, Gelenke) durch Dehnung beweglich und mobil zu machen und der verkürzten Muskeln den Kampf anzusagen. 

Ziele einer regelmäßigen Dehnung sind Entspannung der Muskulatur, Förderung der Durchblutung, eine Senkung der Grundspannung und eine Verbesserung der Beweglichkeit und Elastizität. Es gibt grundsätzlich zwei Methoden, die zur Dehnung angewendet werden können: das dynamische und das statische Dehnen. 

Beim dynamischen Dehnen wird der betroffene Muskel durch kleine, rhythmische Bewegungen in zwei Richtungen mehr und mehr gedehnt. Eine leichte, federnde und kontrollierte Bewegung, bei der man darauf achten sollte, nicht in ruckartige oder zerrende Bewegungen zu verfallen. Dies alles passiert grundsätzlich aus einer entspannten Position heraus. Großer Vorteil dieser Dehnmethode: sie ist mit einem angenehmen Muskelgefühl verbunden und die Durchblutung wird deutlich gefördert. 

Im Gegensatz zum dynamischen, weist das statische Dehnen, wie der Begriff schon vermuten lässt, eine ganz andere Herangehensweise auf. Hierzu nehmen Trainierende langsam eine Dehnposition ein, bis sie ein deutliches Dehngefühl verspüren. Diese Position wird nun gehalten und für eine bestimmte Zeit auch nicht gelöst. Sollte der Dehnreiz nachlassen, ist es möglich die Endposition und den Muskelzug zu verstärken. Vorteil des statischen Dehnens: eine gute Kontrolle der Position und eine bessere Wahrnehmung des Muskelzuges. Das lange Halten der Dehnposition führt zu einer intensiveren Entspannung der Muskulatur. 

Beide Dehnmethoden sind zur Verlängerung und Entspannung der Muskulatur geeignet. Es ist wichtig das Dehnen regelmäßig in das wöchentliche Training einzubauen, damit es den gewünschten Erfolg mit sich bringt. Also worauf noch warten? Gönnt eurer Muskulatur etwas Gutes und legt los!

(Quelle: Prof. Dr. I. Froböse: Das neue Rückentraining. Köln 2011)

Pilates - Harmonie von Körper und Geist

Mittlerweile ist Pilates ein gern gesehenes und gängiges Angebot in Reha- und Gesundheitseinrichtungen. Doch was macht diese Art der Bewegung aus, wo kommt sie her und worauf hat sie sich Pilates spezialisiert? 
Ursprünglicher Erfinder der Pilates-Methode ist der Namensgeber selbst Joseph Pilates. 1926 in Deutschland geboren, später in die USA ausgewandert, gründete er nach einem vielfältigen beruflichen und sportlichen Werdegang 1962 sein erstes eigenes Gymnastikstudio. Er arbeitete damals hauptsächlich mit trainierten Sportlern wie Tänzern, Turnern und anderen Athleten. Im Vordergrund seiner Arbeit stand für ihn immer die Handlung nach festen Grundprinzipien, die bis heute gelten und weiterhin sportwissenschaftlichen und medizinischen Anforderungen entsprechen. Übergeordnetes Ziel bei seinem Training und der Übungsauswahl war immer die Herstellung einer Harmonie von Körper und Geist. Für die Erreichung dieses Ziels wendete er stets 5 Grundelemente an, die auch in heutigen Pilates-Programmen fester Bestandteil sind: Präzision, Konzentration, fließende Bewegungen, Zentrierung und Atmung. 
Früher wie heute gilt: Die Qualität der Übung ist entscheidend. Die Kontrolle der Bewegungsabläufe, die präzise Ausführung und die bewusste Atmung spielen dabei eine übergeordnete Rolle. Hierzu ist eine hohe Körperspannung während der Übungsausführung von Nöten. Die Qualität, nicht die Quantität entscheidet darüber, ob ein Pilates-Programm für den Einzelnen Erfolge bringt.
Joseph Pilates hatte sich damals zum Ziel gesetzt Athleten noch fitter zu machen. Heute ist Pilates eine Trainingsmethode für ALLE. Sie schult Kraft, Beweglichkeit und Koordination und berücksichtigt v.a. die tiefer liegende Muskulatur, die beispielsweise beim klassischen Gerätetraining kaum angesprochen wird, aber immens wichtig für ein harmonisch funktionierendes Muskelsystem ist. Pilates ist mittlerweile fester Bestandteil von Rehabilitations- bzw. Präventionsprogrammen und hat sich vor allem bei Rückenproblemen als beliebte Trainingsmethode etabliert.
Die ständige Weiterentwicklung der ursprünglichen Übungen von J. Pilates ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Trainierenden. 
Haben wir euer Interesse geweckt? Auch in unserer Praxis bieten wir Pilates-Kurse an. Meldet euch gerne, wenn ihr Interesse habt.

(Quelle: S. Rahn & C. Lutz: Pilates - Das komplette Trainingsbuch. Aachen 2017; C. Baur & B. Thurner: Die besten Pilates-Übungen - Für Anfänger und Fortgeschrittene. Murnau a. Staffelsee 2016)

Kontakt

Physiotherapie Ulf Marxmeier
Bahnhofstraße 5
(Sparkassengebäude)
57290 Neunkirchen

Tel. 02735 / 600 800
Fax 02735 / 600 801
info@praxis-marxmeier.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 9:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung besetzt:
Täglich Montag bis Freitag:
8:00-13:00 & 15:00-18:00 Uhr


In den besten Händen

Wir sind erfahrene und hochqualifizierte Therapeuten. (Mehr über unsere Qualifikationen erfahren Sie hier). Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil und orientieren uns ständig an neuen Forschungsergebnissen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Physiotherapie auf höchstem Niveau.
Image